Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 193 (Vectron) der Deutschen Bahn AG (DB AG), Güterverkehrsbereich DB Cargo. Betriebsnummer 193 343. Betriebszustand 2021.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Fernscheinwerfer und Führerstandsbeleuchtung separat digital schaltbar. Rangierlicht NL und CH und Falschfahrt IT und CH jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer ca. 21,9 cm.Einen passenden Güterwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 47129 und im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 24430.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25193.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Lokomotive für den grenzüberschreitenden Güterverkehr.Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 189 der MRCE gemietet von der Rotterdam Rail Feeding B.V. (RRF). Mehrsystemlokomotive mit 4 Dachstromabnehmern für den grenzüberschreitenden Güterverkehr Niederlande-Deutschland. Betriebsnummer 189 091-2. Betriebszustand ab 2019.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Fernlicht digital zuschaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien, warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Führerstände mit Inneneinrichtung. Angesetzte Griffstangen aus Metall. Vorbildgerecht mit unterschiedlichen Stromabnehmern für die Stromsysteme in Deutschland und den Niederlanden ausgestattet. Länge über Puffer 22,5 cm.Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22004.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Schwere Diesellokomotive Baureihe 232 der Deutschen Bundesbahn (DB). In fiktiver TEE-Farbgebung. Zum Einsatz im hochwertigen TEE-Reisezugverkehr. Lok-Betriebsnummer 232 001-8. Betriebszustand Anfang der 1970er Jahre.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. 2 Lautsprecher für eine optimale Loksound-Wiedergabe. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Jeweils zwei Achsen in jedem Drehgestell über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht-Funktion. Führerstandsbeleuchtung und Maschinenraum-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). 4 bewegliche Lüfterräder mit je einem Motor angetrieben und paarweise separat digital schaltbar. Unterschiedliche Geschwindigkeiten der Lüfterräder möglich. Angesetzte Griffstangen seitlich und frontal aus Metall. Detaillierte Pufferbohle. Ansteckbare Hauptluftleitungen, Heizleitungen und Kupplungsschläuche liegen bei.Länge über Puffer 26,4 cm.Passenden TEE-Reisezugwagen finden Sie im aktuellen Märklin H0-Sortiment.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25322.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Roco 70723 Elektrolokomotive 193 312-6, DB Cargo, DB-AG 193 312-6HighlightsElektrolokomotive 193 312 der DB Cargo.■ Aufwendige Bedruckung im „Das ist grün‟-Design■ Mit vorbildgerechter hoher Ausführung des Bedienpults am Führerstand■ Einsatz im internationalen Güterverkehr■ Freistehende Griffstangen, teilweise aus Metall■ Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-SchalterUm auf die steigende Nachfrage im Güterverkehr zu reagieren, hat auch die DB Cargo Vectron-Lokomotiven geordert. 2018 hat DB Cargo insgesamt 60 Lokomotiven erhalten - mit den Länderpaketen Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Niederlande. Seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 verkehren damit erstmals DB-Cargo-Züge durchgehend ohne Lokwechsel – beispielsweise von Rotterdam nach Verona. Seit 2020 haben diese zusätzlich das Länderpaket Belgien erhalten.MerkmaleAllgemeine DatenBahnverwaltung: DB-AGSpur: H0´Erscheinungsdatum: Q2/2023FunktionenLicht: Ja (LED)Innenbeleuchtung: NeinLichtwechsel: JaSound: NeinRauchgenerator nachrüstbar: NeinStromsystem: DCSchnittstelle: Plux22Mit Decoder ausgerüstet: NeinAC Radsatz Artikelnummer: JaAbmessungenLänge über Puffer: 218 mmMindestradius: 358
Roco 58566 Diesellokomotive Am 847 957-8, Sersa 847 957-8HighlightsFein detailliertes Modell mit vielen separat angesetzten Steckteilen Passend zum Digital-Eisenbahndrehkran Art.-Nr. 73039 undBauzugset Art. Nr. 77043VorbildNach der Ausmusterung der Baureihe V 100 bei der Deutschen Bundesbahn,wurden auch ein paar Loks von der Sersa AG gekauft. Der SchweizerBahntechnikkonzern ist spezialisiert auf den Oberbau von Schienenwegen.Zu den klassischen Kerntätigkeiten gehören Gleisbau und Gleisunterhalt,ferner auch der Bau von Fahrleitungen und elektrischen Anlagen, Messsystemefür Schienenwege und das Projektmanagement von Bahntechnikprojekten.MerkmaleAllgemeine DatenBahnverwaltung: SersaSpur: H0´Erscheinungsdatum: Q3/2022FunktionenLicht: Ja (LED)Innenbeleuchtung: NeinLichtwechsel: JaSound: JaRauchgenerator nachrüstbar: NeinStromsystem: ACSchnittstelle: Plux22Mit Decoder ausgerüstet: JaAC Radsatz Artikelnummer: JaAbmessungenLänge über Puffer: 141 mmMindestradius: R2
Vorbild: Schwere Güterzug-Dampflokomotive Serie 150 X, mit Einheits-Kohlentender 2´2´T34 der Französischen Staatsbahnen (SNCF). Schwarze Grundfarbgebung. Mit ÜK-Führerhaus und ohne Windleitbleche. Lok-Betriebsnummer 150 X 192. Betriebszustand um 1958.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 5 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Kohlen-Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 7226. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandsbeleuchtung, Feuerbüchsenflackern und Flackern am Aschekasten zusätzlich jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Hinten am Tender und vorne an der Lok kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei. Länge über Puffer 26 cm.Ein passendes Autotransportwagen-Set finden Sie unter der Artikelnummer 46408 im Märklin H0-Sortiment, mit Angabe der benötigten Gleichstromradsätze.Dieses Modell finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39744.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Schwere Schnellzug-Dampflokomotive mit Schlepptender Serie 13 (241-A) der Französischen Ostbahn (EST). Schwarze Grundfarbgebung mit schwarzem Fahrwerk. Ausführung als Lokomotive für das Schnellzugwagen-Set L'Edelweiss. Typspezifische Änderung der Windleitbleche. 2-Licht-Spitzensignal mit Petroleum-Lampen, mit einer Lampe oben und einer Lampe unten. Lok-Betriebsnummer EST 241-004. Betriebszustand um 1931.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Licht- und Soundfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Rauchsatz aus 72270 ist serienmäßig eingebaut. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal an Lok und Tender sowie eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zusätzlich ist eine Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen Leuchtdioden (LED). Verstellbare Kupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Am Tender kinematikgeführte Kurzkupplung mit NEM-Schacht. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Bremsschläuche, Heizkupplung und Schraubenkupplungsimitation liegen bei. Zusätzlich liegt ein Rahmen ohne Radaussparung für die Nachlaufachse bei, der z.B. für die Vitrine gegen den serienmäßig eingebauten Rahmen der Nachlaufachse getauscht werden kann. Länge über Puffer 30,4 cm.Das passende Schnellzugwagen-Set L'Edelweiss, mit neukonstruierten Reisezugwagen, finden Sie im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 26470.Dieses Modell finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39244.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Elektrischer Hochgeschwindigkeits-Triebzug EC 250 als RABe 501 Giruno der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). 1 Endwagen A (Bt1), 2. Klasse. 1 Mittelwagen F (B7), 2. Klasse, mit behindertengerechten Einstiegen und Pantograph. 1 Mittelwagen G (WR6), mit Restaurant-Bereich. 1 Mittelwagen H (A5), 1. Klasse, mit Behinderten-Einstiegen und Pantograph. 1 Endwagen L (At2), 1. Klasse. Als Mehrsystem-Triebzug im Einsatz zwischen Zürich Flughafen und Basel sowie alpenquerend durch den Gotthard-Basistunnel bis Mailand. Mit Zulassung auch nach Deutschland und Österreich vorgesehen. Zug-Nummer RABe 501 003, mit Wappen San Gottardo. Aktueller Betriebszustand 2022.Modell: 5-teilige Grundgarnitur. Restaurantwagen G und die beiden links und rechts angeordneten Mittelwagen F und H sind über die Jakobs-Drehgestelle fest miteinander gekuppelt. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Restaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Jakobs-Drehgestellen links und rechts des Restaurantwagens über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Kulissenführung in den Jakobs-Drehgestellen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Umschaltbar auf ein weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel). Weitere separat schaltbare Lichtfunktionen. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Zusätzlich Führerstand- und Fahrpult-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Pantographen auf den Mittelwagen F und H jeweils als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Maßstäbliche Nachbildung. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Länge der Grundgarnitur ca. 112 cm.Die 5-teilige Grundgarnitur 39810 kann mit den 2-teiligen Ergänzungswagen-Sets 43461, 43462 und 43463 zu einem vorbildgerechten 11-teiligen Triebzug erweitert werden.Die Grundgarnitur des Hochgeschwindigkeits-Triebzuges RABe 501 Giruno finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25810.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Der Vectron der PRESSVorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 105. Betriebszustand 2023.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39294.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Elektrolokomotive Re 475 (Vectron) der BLS Cargo. Mit Bildmotiv Berge und Bergsteiger und der Beschriftung „BLS Cargo. The Alpinists in Europe.“. Betriebsnummer 475 417. Betriebszustand ab 2021.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des „Doppel-A-Lichts“. Wechsel zwischen Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot schaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Rangierlicht, Warnsignal und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39334.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Das Vorbild ist ein Sinnbild für den Wiederaufbruchgedanken und die Experimentierfreudigkeit der damals noch jungen Bundesbahn. Theoretisch wohl durchdacht aber praktisch nicht umsetzbar, blieben die beiden Versuchslokomotiven der Serie 78.10, die einzigen ihrer Art.Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm.Einmalige Serie.Ein passendes Personenwagenset wird unter der Artikelnummer 23225 exklusiv für die MHI angeboten.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Die Alpen bilden eine natürliche Barriere mitten in Europa. Ab 1854 gelang es, die Schienen auf kühn trassierten Trassen durch die Gebirgsregionen hindurch zu führen. So war der Warenaustausch leichter möglich. In der Schweiz vermögen jene Passagen, wie die durch den Gotthard oder den Lötschberg, mit ihren Tunnels und Viadukten bis heute zu begeistern. Stets standen gebirgstaugliche Lokomotiven bereit. An den jeweiligen Landesgrenzen mussten die Zugpferde jedoch, oft auch wegen der verschiedenen Stromsysteme, gewechselt werden. Dank des Siegeszuges der Mehrsystemlokomotiven ist dies mittlerweile Geschichte. Zu den Maschinen dieser Art zählt der Vectron, eine Meisterleistung von Siemens – in puncto Design wie auch Technik. BLS Cargo mit Sitz in Bern, gegründet 2001, setzt sehr erfolgreich auf diesen Loktyp, der als Reihe 475 geführt wird. Im schmucken Outfit mit einprägsamen Sujets aus den Alpen werden sie unwillkürlich zum Blickfang. In zwei Lieferserien erhalten die Berner, die auf den alpenquerenden Schienengüterverkehr spezialisiert sind, insgesamt 40 Maschinen dieses Typs, wobei die letzten 25 auch der Traktionierung von Frachtzügen zwischen Belgien und Italien dienen. Dies gilt beispielsweise für den „Ambrogio“. Daher ist es gar nichts Außergewöhnliches, wenn man einen dieser Alpinisten mit einem langen und bunten Zug des Kombinierten Ladungsverkehrs auf den Rhein-Schienen zu Gesicht bekommt. Doch auf den Rampenstrecken der Alpen zeigen sie ebenso, was in ihnen steckt. Die beeindruckenden Motive auf den Lokkästen, mit tief verschneiten Gipfeln und kühn wirkenden Bergsteigern, sind nicht nur Zierde, sondern auch ein würdiger Ausdruck ihrer Leistungsfähigkeit.Vorbild: Elektrolokomotive Re 475 (Vectron) der BLS Cargo. Mit Bildmotiv Berge und Bergsteiger und der Beschriftung „BLS Cargo. The Alpinists in Europe.“. Betriebsnummer 475 417. Betriebszustand ab 2021.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des „Doppel-A-Lichts“. Wechsel zwischen Schweizer Lichtwechsel und Lichtwechsel weiß/rot schaltbar. Fernscheinwerfer digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Rangierlicht, Warnsignal und Falschfahrt digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Länge über Puffer 21,9 cm.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25197.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Zur Tenderlok umgebautDas Vorbild ist ein Sinnbild für den Wiederaufbruchgedanken und die Experimentierfreudigkeit der damals noch jungen Bundesbahn. Theoretisch wohl durchdacht aber praktisch nicht umsetzbar, blieben die beiden Versuchslokomotiven der Baureihe 78.10, die einzigen ihrer Art.Vorbild: Dampflokomotive 78 1002, Bauart 2’C2’h2 mit zweiachsigem Kurztender 2T17 der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit Dreilicht-Spitzensignal im Zustand um 1958.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingebauter Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Feuerbüchsenflackern digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien Leuchtdioden (LED). Strom führende Kupplung am Tender digital schaltbar. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre, Bremsschläuche und Schraubenkupplungen sind beigelegt. Lokführer- und Heizerfigur liegen serienmäßig bei. Länge über Puffer ca. 19,9 cm.Einmalige Serie.Ein passendes Personenwagenset wird unter der Artikelnummer 43353 exklusiv für die MHI angeboten.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Dreiteiliger Elektro-Triebzug als Intercity Triebzug Baureihe ICM-1 Koploper der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Ausführung in KLM-Gestaltung. 1 Motorwagen als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 Mittelwagen AB 1./2. Klasse, 1 Steuerwagen als Endwagen sBk 2. Klasse. Triebzug-Betriebsnummer 4011. Betriebszustand um 1986/87.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. 3-teilige Ausführung. Fahrgestell beim motorisierten Endwagen aus Druckguss. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 2 Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Führerstände in den beiden Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Triebkopf. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter sowie Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Endwagenseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Spitzensignal mit vorbildgerechten leicht gelben und roten Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtungen mit warmweißen LED. Detaillierte Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. An den Endwagen Darstellung der Scharfenberg-Kupplung mit Abdeckung. Für Doppeltraktion liegt eine zusätzliche starre Kupplungsverbindung bei. Im Serienzustand Ausführung der Endwagen mit geschlossenen Übergangstüren. Darstellung der an einem Endwagen zur Seite geschobenen Schwenktüren mit Faltenbalg ist mit beigelegtem Einsteckteil möglich. Gesamtlänge des Zuges 86,6 cm.Dieses Modell finden Sie in Gleichstrom-Ausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22396.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Mit Strom und DieselVorbild: Zweikraftlokomotive BR 248 (Vectron Dual Mode) der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS). Aus der Vectron-Produktfamilie von Siemens. Betriebsnummer 248 105. Betriebszustand 2023.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzenlicht an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichts. Führerstandbeleuchtung mit der Fahrtrichtung wechselnd digital schaltbar. Fernscheinwerfer separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Ansteckbare Bremsschläuche liegen separat bei. Länge über Puffer ca. 23 cm.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25294.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: 3-teiliger Elektro-Triebzug als Intercity Triebzug Baureihe ICM-1 Koploper der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Ausführung in KLM-Gestaltung. 1 Motorwagen als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 Mittelwagen AB 1./2. Klasse, 1 Steuerwagen als Endwagen sBk 2. Klasse. Triebzug-Betriebsnummer 4011. Betriebszustand um 1986/87.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. 3-teilige Ausführung. Fahrgestell beim motorisierten Endwagen aus Druckguss. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse. 2 Achsen in einem Drehgestell angetrieben. Haftreifen. Führerstände in den beiden Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Triebkopf. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 2 rote Schlusslichter sowie Innenbeleuchtung konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Endwagenseite 2 und 1 jeweils digital separat abschaltbar. Spitzensignal mit vorbildgerechten leicht gelben und roten Leuchtdioden (LED). Innenbeleuchtungen mit warmweißen LED. Detaillierte Ausführung von Fahrwerk und Aufbau. An den Endwagen Darstellung der Scharfenberg-Kupplung mit Abdeckung. Für Doppeltraktion liegt eine zusätzliche starre Kupplungsverbindung bei. Im Serienzustand Ausführung der Endwagen mit geschlossenen Übergangstüren. Darstellung der an einem Endwagen zur Seite geschobenen Schwenktüren mit Faltenbalg ist mit beigelegtem Einsteckteil möglich. Gesamtlänge des Zuges 86,6 cm.Dieses Modell finden Sie in Wechselstrom-Ausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37424.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Roco 79002 Beilhack SchneeschleuderHighlightsModell selbstfahrendAufwendig gestaltetes Modell mit zahlreichen digital schaltbaren Funktionen:Heben und Senken der Fräseinrichtung, drehende SchleuderräderUm 180° drehbarer AufbauVorbildWas wäre wen... der nächste Winter kommt bestimmt! Seit Beginn der Eisenbahnära ist es notwendig beiSchneefall oder Verwehungen die Gleise zu räumen. Von einfachen Schneeräumblechen über großeSchneepflüge bis hin zur Hochleistungsschneeschleuder reicht dabei das Spektrum an Bahndienstfahrzeugen.Bei der Deutschen Bundesbahn wurde es ab den 1960er Jahren notwendig die alten, nochdampfbetriebenen Schneeschleudern zu ersetzen. In den Alpen, im Allgäu sowie im Ausland wurdenverschiedene Schwerkleinwagen mit Beilhack-Dieselschneeschleuderaggregaten getestet.Ein Nachteil dieser Fahrzeuge war der Einsatz einer zusätzlichen Lokomotive für den Vorschub. Um dieSchneeräumung noch effizienter zu machen, wurde eine selbstfahrende Hochleistungschneeschleuderentwickelt. Damit konnten Schneehöhen bis zu 3 Metern bewältigt werden. Dadurch wäre man bestensauf jegliche Wetterkapriolen vorbereitet gewesen. Nach umfangreichen TestfahrtenMerkmaleAllgemeine DatenBahnverwaltung: DBSpur: H0´Erscheinungsdatum: Q4/2022FunktionenLicht: Ja (LED)Innenbeleuchtung: NeinLichtwechsel: JaSound: JaStromsystem: ACSchnittstelle: Plux22Mit Decoder ausgerüstet: JaAbmessungenLänge über Puffer: 150 mmMindestradius: R2
Roco 71002 Beilhack SchneeschleuderHighlightsModell selbstfahrendAufwendig gestaltetes Modell mit zahlreichen digital schaltbaren Funktionen:Heben und Senken der Fräseinrichtung, drehende SchleuderräderUm 180° drehbarer AufbauVorbildWas wäre wen... der nächste Winter kommt bestimmt! Seit Beginn der Eisenbahnära ist es notwendig beiSchneefall oder Verwehungen die Gleise zu räumen. Von einfachen Schneeräumblechen über großeSchneepflüge bis hin zur Hochleistungsschneeschleuder reicht dabei das Spektrum an Bahndienstfahrzeugen.Bei der Deutschen Bundesbahn wurde es ab den 1960er Jahren notwendig die alten, nochdampfbetriebenen Schneeschleudern zu ersetzen. In den Alpen, im Allgäu sowie im Ausland wurdenverschiedene Schwerkleinwagen mit Beilhack-Dieselschneeschleuderaggregaten getestet.Ein Nachteil dieser Fahrzeuge war der Einsatz einer zusätzlichen Lokomotive für den Vorschub. Um dieSchneeräumung noch effizienter zu machen, wurde eine selbstfahrende Hochleistungschneeschleuderentwickelt. Damit konnten Schneehöhen bis zu 3 Metern bewältigt werden. Dadurch wäre man bestensauf jegliche Wetterkapriolen vorbereitet gewesen. Nach umfangreichen TestfahrtenMerkmaleAllgemeine DatenBahnverwaltung: DBSpur: H0´Erscheinungsdatum: Q4/2022FunktionenLicht: Ja (LED)Innenbeleuchtung: NeinLichtwechsel: JaSound: JaStromsystem: DCCSchnittstelle: Plux22Mit Decoder ausgerüstet: JaAbmessungenLänge über Puffer: 150 mmMindestradius: R2
Jede 78er ist irgendwie andersAb 1912 entstand mit der T 18 in ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen Vorratsbehältern und einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h in beiden Fahrtrichtungen eine der erfolgreichsten deutschen Tenderloks. Die als Märklin-Vorbild dienende 78 054 gehörte zu den ersten Lieferungen der T 18. Sie entstand 1916 wie fast alle Maschinen bei den Stettiner Vulcan-Werken und behielt bis zu ihrer Ausmusterung das preußische Runddach des Führerhauses. Im Rahmen einer späteren Hauptuntersuchung gelangte jedoch ein neuerer Kessel mit drei Kesselaufbauten zum Einbau und so veränderte sich bei der 78 054 wie bei vielen anderen Schwesterloks ihr ursprüngliches Erscheinungsbild.Die 78 054 nahm als T 18 8411 Erf ihren Dienst in der Direktion Erfurt beim Bw Naumburg auf, dem sie bis 1926/27 treu blieb. Dann verschlug es sie zur Direktion Hamburg, zunächst zum Bw Hamburg-Altona und spätestens 1936 zum Bw Hamburg Berl. Letzter Direktionswechsel erfolgte im März 1948 nach Hannover. Dort stand sie beim Bw Hannover Hgbf bis 1963 im Einsatz, dann wechselt sie noch kurz zum Bw Hildesheim. Doch schon bald erfolgte dort ihre z-Stellung und ihre Ausmusterung kurz darauf am 1. Juli 1964.Vorbild: Tenderdampflokomotive BR 78 (ehemalige preußische T18) der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung mit drei Kesselaufbauten (D-D-S), Sandkasten eckig. Zweilicht-Spitzensignal, Führerhaus mit Tonnendach, Wasserkästen genietet, Turbodynamo links, Rauchkammertür ohne Zentralverschluss mit Nummernschild mittig, Kohlekasten mit hohem Aufbau. Betriebsnummer 78 054. Beheimatung in Hannover. Betriebszustand um 1956.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 3 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und Rauchsatzkontakt konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Zwei rote Schlusslichter separat digital schaltbar. Zusätzlich ist die Führerstandsbeleuchtung digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Zahlreiche angesetzte Griffstangen und Leitungen aus Metall. Befahrbarer Mindestradius 360 mm. Kolbenstangenschutzrohre und Bremsschläuche liegen bei. Länge über Puffer ca. 17 cm.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 22991.Passende Personenwagen finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 42046.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Elektrolokomotive Rc 6 der Schwedischen Staatsbahnen (SJ). Ausführung in schwarzer Grundfarbgebung mit Scherenstromabnehmern. Betriebszustand 2010.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb. Vier Achsen angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Vierlicht-Spitzensignal und ein rotes Schlusslicht konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Führerstandbeleuchtung digital schaltbar. Wenn das Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann wird beidseitig das Rangierlicht eingeschaltet. Zahlreiche unterschiedliche Lichtsignale digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen aus Kunststoff und Metall. Rückspiegel montiert. Bremsleitungen, Schraubenkupplungsimitationen und ein geschlossener Schienenräumer liegen bei.Länge über Puffer 17,7 cmDieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 39280.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Dampflokomotive der Serie 81 (ehem. preußische G 8.1) mit Kohlen-Schlepptender der Belgischen Staatsbahnen (NMBS/SNCB). Moosgrün/schwarze Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer 81.340. Betriebszustand Anfang/Mitte der 1950er Jahre.Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Kessel. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Lokomotive und Tender weitgehend aus Metall. Eingerichtet für Rauchsatz 72270. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Zweilicht-Spitzensignal und nachrüstbarer Rauchsatz konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung mit warmweißen Leuchtdioden (LED). Feste Kurzkupplung mit Kinematik zwischen Lok und Tender. Viele separat angesetzte Details wie Leitungen und Sandfallrohre. Bremsleitungen und Schraubenkupplungsimitationen liegen bei.Länge über Puffer 21 cm.Ein passendes Personenwagen-Set finden Sie im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 43054. Außerdem passen dazu auch diverse Belgische Güterwagen der letzten Jahre, mit den Artikelnummern 48832, 46029 oder 46984.Dieses Modell finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25539.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: 2 Elektrolokomotiven Re 421 in unterschiedlichen Farbgebungen. 1 Elektrolokomotive in TEE-Farbgebung purpurrot/beige mit der Betriebsnummer 421 393-0 und 1 Elektrolokomotive in Rheingold-Lackierung kobaltblau/beige mit der Betriebsnummer 421 387-2. Privatbahn-Lokomotiven der International Rolling Stock Investment GmbH (IRSI), betrieben von der TR Trains Rail AG. Betriebszustand um 2020.Modell: Für beide Lokomotiven gilt: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Licht- und Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse, zentral eingebaut. 4 Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und 1 weißes Schlusslicht (Schweizer Lichtwechsel) konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Beleuchtung umschaltbar bei Solofahrt auf 1 rotes Schlusslicht. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Doppel-A-Licht als rotes Nothalt-Signal. Fernscheinwerfer, Führerstandbeleuchtung und Maschinenraumbeleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Angesetzte Griffstangen seitlich und frontal aus Metall. Kupplungen gegen beiliegende Frontschürzen austauschbar. Länge über Puffer 17,1 cm. Beide Lokomotiven sind einzeln verpackt und gekennzeichnet, mit zusätzlicher Umverpackung.Diese Modelle finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 37300.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Das Flaggschiff des FernverkehrsVorbild: Hochgeschwindigkeitszug ICE 4 als Baureihe 412/812 der Deutschen Bahn AG (DB AG), mit grünem Streifen und Stecker-Symbol an den beiden Endwagen, als Zeichen für die Fahrt mit 100 Prozent Ökostrom. 1 Endwagen EW 1.2-H, Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Speisewagen RW Bordrestaurant, Baureihe 812, 1. Klasse. 1 Servicewagen TW 2.2, Baureihe 412, 2. Klasse. 1 Mittelwagen MW 2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. 1 Endwagen EW 2.2-H, Baureihe 812, 2. Klasse. Aktueller Betriebszustand 2019.Modell: 5-teilige Ausführung im Längenmaßstab 1?. Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräusch- und Lichtfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse im Bordrestaurantwagen zentral eingebaut. Alle 4 Achsen in beiden Drehgestellen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Führerstände der Endwagen mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängige Stromversorgung über den jeweils vorderen Endwagen. Spezial-Kurzkupplungen mit Kulissenführung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter, konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Serienmäßig eingebaute Innenbeleuchtung. Innenbeleuchtung wird versorgt über die durchgehende elektrische Verbindung des ganzen Zuges. Unterschiedliche Farb-Szenarien für die Innenbeleuchtung digital schaltbar. Zusäztlich Führerstand-Beleuchtung jeweils separat digital schaltbar. Gesamte Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und unterschiedlich farbigen Leuchtdioden (LED). Beide Pantographen auf dem Servicewagen als Digital-Funktion separat heb- und senkbar. Befahrbarer Mindestradius 437,5 mm. Länge des Zuges 151,5 cm.Die 5-teilige Grundgarnitur 39716 kann mit dem 3-teiligen Ergänzungswagen-Set 43726 sowie dem einzelnen Mittelwagen 43728 erweitert werden.Die Grundgarnitur des Hochgeschwindigkeitszuges ICE 4 finden Sie in Gleichstromausführung im Trix H0-Sortiment unter der Artikelnummer 25976.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe 185.2 der Deutschen Bahn AG (DB AG). Lok-Betriebsnummer 185 367-0. Betriebszustand ab September 2019 in auffälliger Werbegestaltung als Günni Güterzug.Modell: Mit Digital-Decoder und umfangreichen Geräuschfunktionen. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote Schlusslichter konventionell in Betrieb, digital schaltbar. Spitzensignal an Lokseite 2 und 1 jeweils separat digital abschaltbar. Wenn Spitzensignal an beiden Lokseiten abgeschaltet ist, dann beidseitige Funktion des Doppel-A-Lichtes. Beleuchtung mit wartungsfreien warmweißen und roten Leuchtdioden (LED). Griffstangen an den Lokfronten separat angesetzt. Zwei mechanisch funktionsfähige Dachstromabnehmer.Länge über Puffer 21,7 cm.Alles über Günni und seine Freunde findest Du hier: www.der-kleine-ice.de/der-kleine-ice-und-seine-freunde/guenni-gueterzug/Das Produkt zeigt ein geschütztes Design der DB AG und die Herstellung erfolgt mit Genehmigung der DB AG.Die Elektrolokomotive 185 367-0 Günni Güterzug wird im Jahr 2023 in einer einmaligen Serie nur für Trix Club-Mitglieder gefertigt.Dieses Modell finden Sie in Wechselstromausführung im Märklin H0-Sortiment unter der Artikelnummer 36648 ebenfalls exklusiv für Insider Club-Mitglieder.Passende Güterwagen der Epoche VI finden Sie im aktuellen Trix H0- und Märklin H0-Sortiment.MerkmaleMaßstab: 1:87Warnhinweis: Nur für Erwachsene.
299,00 €*
Gratisversand ab 80 EUR
Schnelle Lieferung
Über 4.800 Produkte
Geprüfter Webshop - Gütesiegel
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
CAPTCHA-Integration
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
PayPal:
Das Cookie wird für Zahlungsabwicklungen über PayPal genutzt.
PayPal-Zahlungen
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Merkzettel
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Facebook Pixel:
Das Cookie wird von Facebook genutzt um den Nutzern von Webseiten, die Dienste von Facebook einbinden, personalisierte Werbeangebote aufgrund des Nutzerverhaltens anzuzeigen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Google Analytics
Wir respektieren Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies und andere Technologien, die für den Betrieb unserer Webseite wesentlich sind. Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir zudem auch optionale Cookies zu Analyse- & Marketing-Zwecken und für eine verbesserte Nutzererfahrung, einfache Interaktion & Funktionalitäten. Über "Alle Cookies akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung der optionalen Cookies und der Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte, auch im Ausland, zu. In den "Cookie-Einstellungen" können Sie die Verwendung von Cookies individuell jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ändern bzw. widerrufen.