Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Artikel-Nr.: 32-78088
- Herstellernummer: 78088
- Hinweis: Vorbestellung
Roco 78088 Elektrolokomotive Ae 3/6I 10639, SBB 10639 Highlights Modell in Ausführung aus der... mehr
Produktinformationen "Roco 78088 Elektrolokomotive Ae 3/6I 10639"
Roco 78088 Elektrolokomotive Ae 3/6I 10639, SBB 10639
mit dem Fahrdraht überspannt. Die damit notwendige Bestellung von elektrischen Streckenlokomotiven
erforderte eine neue Konstruktion, da die am Gotthard eingesetzten Typen für
das Mittelland wegen ihrer zu geringen Höchstgeschwindigkeit ungeeignet waren. Die SBB
bestellten zunächst drei verschiedene Ausführungen, um jedem Hersteller BBC, SAAS und MFO
die Möglichkeit zu geben, seine Konstruktion unter Beweis zu stellen, was zu den Lok-Typen
Ae 3/6I, Ae 3/6II und Ae 3/6III mit unterschiedlichen Antriebskonzepten führte. Die Ae 3/6I mit
Buchli-Antrieb setzte sich durch, wurde in mehreren Losen zu insgesamt 114 Lokomotiven
gebaut sowie später für eine höhere Leistung mit zusätzlicher Triebachse als Ae 4/7 weiterentwickelt.
Die Ae 3/6I kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im
regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse
eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie
waren in allen drei Landesteilen und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke
eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6I „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch
in Ausnahmefällen zum Einsatz. Einige Loks wurden regelmäßig von Privatbahnen angemietet,
wie beispielsweise bei der BLS, die über 14 Jahre hinweg immer wieder Ae 3/6I auf ihrem
Streckennetz einsetzte. Sechs Lokomotiven aller drei Haupt-Bauformen sind, teilweise betriebsfähig,
erhalten geblieben: 10601 (privat), 10639 (privat), 10650 (Verein Mikado), 10664 (SBB
Historic), 10693 (Verein Mikado) und 10700 (SBB Historic).
Highlights
- Modell in Ausführung aus der 2. Serie
- Kleine Lampen
- Kurzkupplungs-Kinematik an beiden Enden
- Feine Speichenräder
Vorbild
Nach der Elektrifizierung der Gotthardstrecke wurden auch die Hauptstrecken im Mittellandmit dem Fahrdraht überspannt. Die damit notwendige Bestellung von elektrischen Streckenlokomotiven
erforderte eine neue Konstruktion, da die am Gotthard eingesetzten Typen für
das Mittelland wegen ihrer zu geringen Höchstgeschwindigkeit ungeeignet waren. Die SBB
bestellten zunächst drei verschiedene Ausführungen, um jedem Hersteller BBC, SAAS und MFO
die Möglichkeit zu geben, seine Konstruktion unter Beweis zu stellen, was zu den Lok-Typen
Ae 3/6I, Ae 3/6II und Ae 3/6III mit unterschiedlichen Antriebskonzepten führte. Die Ae 3/6I mit
Buchli-Antrieb setzte sich durch, wurde in mehreren Losen zu insgesamt 114 Lokomotiven
gebaut sowie später für eine höhere Leistung mit zusätzlicher Triebachse als Ae 4/7 weiterentwickelt.
Die Ae 3/6I kamen zwischen 1921 und 1929 in Betrieb und standen über 70 Jahre im
regulären Einsatz. Zunächst im hochwertigen Schnellzugverkehr auf der Ost-West-Achse
eingesetzt, bewährten sich die Maschinen auch im Regional-, Post- und Güterzugdienst. Sie
waren in allen drei Landesteilen und auf allen Strecken anzutreffen, wobei die Gotthardstrecke
eher eine Ausnahme bildete, kamen die Ae 3/6I „am Berg“ ganz zu Beginn und danach nur noch
in Ausnahmefällen zum Einsatz. Einige Loks wurden regelmäßig von Privatbahnen angemietet,
wie beispielsweise bei der BLS, die über 14 Jahre hinweg immer wieder Ae 3/6I auf ihrem
Streckennetz einsetzte. Sechs Lokomotiven aller drei Haupt-Bauformen sind, teilweise betriebsfähig,
erhalten geblieben: 10601 (privat), 10639 (privat), 10650 (Verein Mikado), 10664 (SBB
Historic), 10693 (Verein Mikado) und 10700 (SBB Historic).
Merkmale
Allgemeine Daten
- Bahnverwaltung: SBB
- Spur: H0
- ´Erscheinungsdatum: Q2/2022
Funktionen
- Licht: Ja (Ja)
- Innenbeleuchtung: Nein
- Lichtwechsel: LED
- Sound: ROCO Sound
- Rauchgenerator nachrüstbar: Ja
- Stromsystem: AC
- Schnittstelle: Plux22
- Mit Decoder ausgerüstet: Ja
- Anzahl angetriebener Achsen: ---
- AC Radsatz Artikelnummer: Rumänien
Abmessungen
- Länge über Puffer: CH-Lichtwechsel mm
- Mindestradius: Ja
Weiterführende Links zu "Roco 78088 Elektrolokomotive Ae 3/6I 10639"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Roco 78088 Elektrolokomotive Ae 3/6I 10639"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen