Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
- Artikel-Nr.: 32-74229
- Herstellernummer: 74229
- Hinweis: Vorbestellung
Roco 74229 Güterzuggepäckwagen, ÖBB Highlights Fein detailliertes Modell mit separat... mehr
Produktinformationen "Roco 74229 Güterzuggepäckwagen"
Roco 74229 Güterzuggepäckwagen, ÖBB
war noch Platz für den Packmeister und Rangierer für das Rangieren in den Bahnhöfen.
Bevor die durchgehende Druckluftbremse eingeführt wurde, war der Wagen auch Aufenthaltsraum
für die Bremser. Die konnten sich dort während der Aufenthalte in den Bahnhöfen aufwärmen
und verpflegen. Die gebräuchliche Gattungsbezeichnung der Begleitwagen war Pwg
(Packwagen für Güterzüge).
Im Zuge der allgemeinen Beschleunigung des Güterverkehrs, beschaffte die Deutsche
Reichsbahn (DRB) ab 1941 bei verschiedenen Waggonfabriken (Waggonwerke West, Rastatt,
SGP) mehr als 700 Begleitwagen. Diese wurden in mehreren Serien und nach verschiedenen
Zeichnungen in Stahlbauweise hergestellt. Sie waren beheizbar und besaßen neben dem Packraum
noch ein Zugführerabteil, einen Einstiegsraum sowie ein Abort. Der Packraum war über
innenliegende Schiebetüren zugänglich. Einige Wagen wurden noch mit Zugführerkanzeln auf
dem Dach geliefert. Das ermöglichte dem Zugführer, die Signale zu beobachten. Dieser hatte
bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung, später wurden bei den meisten
Bahngesellschaften diese Dachkanzeln entfernt.
Durch den Bau der Wagen bei mehreren Werken und dem Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
in diversen Ländern Europas unterscheiden sie sich in einigen markanten Details, besonders
am Dach, den Stirnfronten, den Seitenwänden, der Fensteranordnung und der Fensteranzahl. Die
Fahrzeuge waren lange Zeit in vielen Güterzug als Güterzuggepäckwagen oder auch Güterzugbegleitwagen;
bei manchen Eisenbahngesellschaften aufgrund der möglichen Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h auch in Personenzügen zu finden.
Highlights
- Fein detailliertes Modell mit separat angesetzten Steckteilen
- ÖBB-Umbauversion mit Fronttüre sowie Übergangsblech und
- -gitter
- Treppe an den Gepäckraumtüren in Originalbreite
- Schiebetüren wahlweise in drei Positionen montierbar
- (geschlossen, halboffen, offen)
Vorbild
Güterzüge wurden lange Zeit von Personal in eigenen Packwagen begleitet. Neben dem Zugführerwar noch Platz für den Packmeister und Rangierer für das Rangieren in den Bahnhöfen.
Bevor die durchgehende Druckluftbremse eingeführt wurde, war der Wagen auch Aufenthaltsraum
für die Bremser. Die konnten sich dort während der Aufenthalte in den Bahnhöfen aufwärmen
und verpflegen. Die gebräuchliche Gattungsbezeichnung der Begleitwagen war Pwg
(Packwagen für Güterzüge).
Im Zuge der allgemeinen Beschleunigung des Güterverkehrs, beschaffte die Deutsche
Reichsbahn (DRB) ab 1941 bei verschiedenen Waggonfabriken (Waggonwerke West, Rastatt,
SGP) mehr als 700 Begleitwagen. Diese wurden in mehreren Serien und nach verschiedenen
Zeichnungen in Stahlbauweise hergestellt. Sie waren beheizbar und besaßen neben dem Packraum
noch ein Zugführerabteil, einen Einstiegsraum sowie ein Abort. Der Packraum war über
innenliegende Schiebetüren zugänglich. Einige Wagen wurden noch mit Zugführerkanzeln auf
dem Dach geliefert. Das ermöglichte dem Zugführer, die Signale zu beobachten. Dieser hatte
bis in die 1960er Jahre die Pflicht zur Signalbeobachtung, später wurden bei den meisten
Bahngesellschaften diese Dachkanzeln entfernt.
Durch den Bau der Wagen bei mehreren Werken und dem Verbleib nach dem Zweiten Weltkrieg
in diversen Ländern Europas unterscheiden sie sich in einigen markanten Details, besonders
am Dach, den Stirnfronten, den Seitenwänden, der Fensteranordnung und der Fensteranzahl. Die
Fahrzeuge waren lange Zeit in vielen Güterzug als Güterzuggepäckwagen oder auch Güterzugbegleitwagen;
bei manchen Eisenbahngesellschaften aufgrund der möglichen Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h auch in Personenzügen zu finden.
Merkmale
Allgemeine Daten
- Bahnverwaltung: ÖBB
- Spur: H0
- ´Erscheinungsdatum: Q4/2021
Funktionen
- Licht: Nein (Ja)
- Innenbeleuchtung: 40361
- Lichtwechsel: keine
- Sound: Nein
- Rauchgenerator nachrüstbar: Nein
- Stromsystem: DC
- Schnittstelle: keine
- Mit Decoder ausgerüstet: Nein
- AC Radsatz Artikelnummer: Vietnam
Abmessungen
- Länge über Puffer: Nein mm
- Mindestradius: Nein
Weiterführende Links zu "Roco 74229 Güterzuggepäckwagen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Roco 74229 Güterzuggepäckwagen"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen